Shantama - Peter Hammer
  • Über Mich
    • Vita
    • Qualifikationen
  • Einzelarbeit
    • Für wen
    • Methoden
    • Formen der Zusammenarbeit
    • Referenzen
    • Konditionen
  • CxOs & Organisationen
    • Für wen
    • Methoden
    • Formen der Zusammenarbeit
    • Referenzen
    • Konditionen
  • Retreats
    • Für wen
    • Methoden
    • Teilnehmerstimmen
  • Tantra
    • Für wen
    • 6 Module
  • Telegram Gruppen
    • Retreats
    • Meditation X
    • Chanting Circle
    • Tantra Collective
  • Links
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn

Angebote für CXOs und Organisationen

Unsere Welt wird immer komplexer. Die Digitalisierung hat das Tempo unserer Kommunikation erheblich erhöht. Informationen können schnell und nahezu grenzenlos ausgetauscht werden. Dadurch sind viele unserer Entscheidungen von Unsicherheit geprägt: Ob eine Strategie erfolgreich sein wird, lässt sich vorab meist schwer einschätzen. Dafür wird oft der Begriff VUCA verwendet.
VUCA meint: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität.

Volatilität

Volatilität meint: Die Rahmenbedingungen ändern sich ständig und es kommen immer neue Aufgaben hinzu. Entscheidungen sind meist dringlich, eigentlich müssten stets mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigt werden.

Unsicherheit

Volatilität führt zu Unsicherheit. Es fehlen Informationen, Ursache und Wirkung sind nicht immer klar erkennbar. Bisherige Erfahrungen und Strategien können gar nicht mehr oder nur noch begrenzt auf eine neue Situation angewendet werden.

Komplexität

Komplexität beschreibt die Menge und Art an Informationen, die bei einer Entscheidung berücksichtigt werden müssen. Es gibt viele Aspekte, die zusammenhängen und einander beeinflussen. Diese sind zwar teilweise bekannt bzw. können vorhergesagt werden, es ist aber nicht möglich, alle Aspekte zu überschauen und für die eigene Entscheidung zu nutzen.

Ambiguität

Ambiguität: bezieht sich auf die Mehr- oder Doppeldeutigkeit einer Situation. Es besteht ein Konflikt zwischen zwei oder mehreren widersprüchlichen Entscheidungsoptionen, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Da dem Entscheider Vorerfahrungen mit vergleichbaren Situationen fehlen, kann nicht oder nur eingeschränkt vorhergesagt werden, welche Entscheidung zu dem gewünschten Ergebnis führen wird.

mehr lesen

Mit meinem integralen Coaching-Ansatz und meiner langjährigen internationalen Erfahrung im Top-Management helfe ich EntscheiderInnen und Menschen, die erkennbar solche werden wollen, in einer zunehmend komplexer werdenden Welt nachhaltigere, effizientere und ganzheitlichere Lösungen zu entwickeln und zu implementieren und dabei mit mehr Leichtigkeit vorzugehen.

Wenn wir eine Entscheidung treffen, greifen wir in der Regel auf unsere bisherigen Erfahrungen zurück. Dabei nutzen wir mentale Modelle, die unser Wissen und unsere Erfahrungen zu einem bestimmten Thema oder einer speziellen Herausforderung bzw. Fragestellung beinhalten. Solche mentalen Modelle sind notwendig, um zügig und effizient entscheiden zu können. In vielen Fällen ist es sinnvoll, sich auf die eigenen mentalen Modelle zu verlassen – insbesondere dann, wenn eine Entscheidung schnell getroffen werden muss

In einer VUCA-Welt besteht allerdings die Gefahr, dass mentale Modelle, die wir bisher genutzt haben, nicht mehr funktionieren. Dann führen unser Vorwissen und unsere Erfahrungen zu einer Fehlentscheidung, da die aktuelle Situation nur auf den ersten Blick früheren Situationen zu ähneln scheint, sich aber möglicherweise zentrale Rahmenbedingungen geändert haben oder relevante Positionen – aus systemischer Sicht – nicht beachtet wurden.

In Situationen wie diesen unterstütze ich meine KlientInnen dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und die eigenen mentalen Modelle konstruktiv zu hinterfragen.

Für Wen?

Mein Beratungsangebot richtet sich ausschließlich an EntscheiderInnen (UnternehmerInnen, Vorstände, GeschäftsführerInnen) oder Personen, die für mich erkennbar solche werden wollen (GründerInnen, NachfolgerInnen eines Familienunternehmens, VertreterInnen zweiter Ebene). Ich konzentriere mich in meiner Arbeit aus zwei Gründen auf die oben genannte Personengruppe: Erstens bin ich davon überzeugt, dass ich als Coach meinen KlientInnen nur dann einen entsprechenden Resonanzraum bieten kann, wenn ich durch meine eigene berufliche Vita ihren Erlebnisraum und dessen spezifische Ausprägungen (z.B. permanenter Erfolgsdruck, Einsamkeit an der Spitze einer Organisation) kenne und gleichzeitig dessen Sprache spreche. Zweitens erfordert die Ergebnisfindung einer integral-systemischen Analyse eine hohe Entscheidungskompetenz. Fehlt diese, so ist das Resultat lediglich ein theoretisches Lösungsbild ohne die notwendige, von der Spitze initiierte, Umsetzungsdynamik.

Ausgewählte Fragestellungen im Rahmen derer ein achtsamkeitsbasierter systemisch-integraler Ansatz hilfreich sein kann, sind:

1. Persönliche Ziele

  • Was braucht es, damit ich meine Ziele erreiche?
  • Was brauche ich, um meine persönlichen und beruflichen Ziele miteinander in Einklang zu bringen?
  • Wie kann ich Konflikte fair und erfolgreich bewältigen?
  • Was brauche ich, um resistenter und entspannter zu werden?

2. Berufliche Fragestellungen

  • Was hindert uns daran, in unserem Marktsegment X erfolgreicher zu sein?
  • Welche Rolle spielen Werte/Ziele/Visionen in unserem Unternehmen wirklich?
  • Wie können wir unsere Ziele wieder mehr in den Fokus rücken?
  • Wie kann unsere Unternehmensstruktur besser funktionieren? Wie müsste sie gestaltet werden, damit Projekte erfolgreich ablaufen?
  • Wurden im Rahmen einer neuen strategischen Ausrichtung tatsächlich alle Aspekte bedacht?
  • Wie kann unser Unternehmen für neue MitarbeiterInnen attraktiver werden? 
  • Kommt für uns eine Kooperation mit der Firma X/Y infrage?
  • Was braucht es, um eine Post Merger Integration erfolgreich zu gestalten?
  • Warum funktionieren die Prozesse X im Bereich Y nicht?

Methoden

Neben einer fundierten Ausbildung verfüge ich über langjährige Erfahrung im Top-Management – sowohl bei internationalen Konzernen als auch im Mittelstand und in Familienunternehmen. Ich spreche deren Sprache und kenne die Themen und den Erlebnisraum der Top-Management-Ebene mit seinen spezifischen Ausprägungen und Herausforderungen. Dies ermöglicht mir und meinen KlientInnen eine Begegnung auf Augenhöhe. Ich bin in der Lage, meinem Coachee mit geschultem Blick einen auf sein spezielles Anliegen zugeschnittenen Resonanzraum anzubieten.

Durch das Aufzeigen blinder Flecken und eine Entscheidungsfindung, die auf einer integral-systemischen Betrachtungsweise basiert, ergeben sich nachweislich nachhaltigere und bessere Lösungswege.

Die nachfolgenden Modelle und Ansätze prägen den Kern meiner Arbeit:

1. Integrale Modelle (u.a. nach Ken Wilber)

Als „integrale Theorie“, auch „integrales Denken“ oder „integrale Weltsicht“ genannt, bezeichnet sich eine Schule von Weltanschauungen, die sich um eine umfassende Sicht des Menschen und der Welt, oft auch ganz allgemein des Geistigen und Göttlichen, bemüht. Es handelt sich nicht um einheitliche oder präzise Theorien im engeren Sinne, sondern um den Versuch, im Rahmen eines weltweit wachsenden offenen Diskurses die verschiedensten natur-, human- und geisteswissenschaftlichen Denkansätze sowie Elemente prämoderner, moderner und postmoderner, östlicher und westlicher, rationaler und spiritueller Weltsichten in einen kohärenten Zusammenhang zu stellen und zu integrieren.

Führungskräfte und ManagerInnen, die integral arbeiten, können erheblichen Einfluss auf die Unternehmensentwicklung nehmen: Sie können die entscheidenden Weichen für eine strategisch nachhaltige Ausrichtung ihres Unternehmens stellen. Ihre eigene Entwicklung nehmen sie selbstreflektiert in die Hand und sind offen für Feedback und neue Impulse von außen. Sie sehen es als Chance, durch ihren ganzheitlichen und multidimensionalen Blick Risiken und Chancen herauszuarbeiten und wesentliche Handlungsstrategien festzulegen. Führungskräfte mit integralem und systemischem Knowhow sind bis zu einem Faktor 10 effizienter und effektiver als Manager, die klassisch führen.

Am Anfang unserer Zusammenarbeit erfolgt eine umfangreiche integrale Organisations- und Selbst-Anamnese zur Standortbestimmung und um gemeinsam die Schwerpunkte unserer Zusammenarbeit zu setzen. 

2. Systemisch: mikro-systemische (innere) Anteilsarbeit (u.a. Voice Dialog nach Dr. Hal und Dr. Sitra Stone, Aufstellungsarbeit nach Prof. Dr. Matthias Varga von Kibed)

Die Anteilsarbeit (auch Ego-State-Therapie) basiert auf der Annahme, dass unsere Persönlichkeit aus verschiedenen Ich-Anteilen (Ego States und Introjektionen) besteht. Diese Anteile sind klar umgrenzte und beschreibbare „Unterpersönlichkeiten” Der mikro-systemische Ansatz geht davon aus, dass wir keine einheitliche Persönlichkeit sind. In uns wirken vielmehr Kräfte und Energien vieler verschiedener Personen. Es existieren und zeigen sich z.B. das innere Kind, der innere Kritiker, die Kriegerin, der Ängstliche, die Beobachterin und viele mehr. Eine Vielzahl von inneren Stimmen spricht zu uns und will gehört werden. Oft verwirren uns die verschiedenen Persönlichkeiten, und wir handeln unreflektiert aus einem Impuls heraus – oft der lautesten inneren Stimme folgend.

Mit der sogenannten „Voice-Dialog-Methode“ kann es uns gelingen, unserer vielgestaltigen Persönlichkeitsstruktur Gehör zu verschaffen. Die mikro-systemische Anteilsarbeit hilft uns dabei, mit den widerstrebenden Kräften in uns umzugehen, ihnen zuzuhören, sie zu integrieren, uns aber auch ein Stück weit von destruktiven inneren Ratgebern freizumachen. Das Ziel der Arbeit mit unseren zahlreichen inneren Stimmen ist ein freieres und bewussteres Selbst, dem seine verschiedenen, nun integrierten “Unterpersönlichkeiten” hilfreich zur Seite stehen.

3. Systemisch: makro-systemische (äußeren) Aufstellungsarbeit (u.a. nach Dr. Klaus Horn)

Die „Systemaufstellung“  oder auch „Systemische Aufstellung“ bezeichnet ein Verfahren der Systemischen Therapie, bei dem der Klient aus einer Gruppe von Personen (oder Spielfiguren) sogenannte Stellvertreter für bestimmte Mitglieder oder Entitäten (Anteile/Aspekte) seines sozialen Systems auswählt und sie in einem realen Raum repräsentativ zueinander in Beziehung (auf-)stellt.

Die makro-systemische Aufstellungsarbeit ist eine Form der systemischen Aufstellung. Sie nutzt die räumliche Veranschaulichung von Beziehungsbildern, die Personen oder Organisationen in sich tragen. Im Mittelpunkt stehen dabei für die Person oder Organisation zentrale Konstellationen und deren Funktionalität, bzw. Dysfunktionalität. Die makro-systemische Aufstellungsarbeit kann schwierige Beziehungsdynamiken deutlich sichtbar machen und danach schrittweise auflösen, indem das ihnen innewohnende systemisches Ungleichgewicht herausgearbeitet und wieder ins Gleichgewicht gebracht wird.

4. Achtsamkeit-Schulung (u.a. Techniken aus dem MBSR, dem Vipassana und der Zen-Meditation)

Meditation hilf uns nachweislich dabei, die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Augenblick zu richten und eine Meta-Perspektive in Bezug auf unsere Gedanken und Gefühle einzunehmen (innere Zeugenschaft). Techniken aus unterschiedlichsten meditativen Traditionen wirken sich positiv auf unser geistiges und körperliches Wohlbefinden aus. Meditative Techniken werden fließend in die Arbeit mit meinen KlientInnen integriert und sollten idealerweise Bestandteil ihrer täglichen Praxis werden.

5. Bewusstseinsforschung und veränderte Bewusstseinszustände

Sollten CEOs Psychedelika nutzen? Im Silicon Valley werden schon lange Psychedelika genutzt, um die eigene Innovationskraft zu steigern. Börsen-Milliardär Christian Angermayer investiert nicht nur in Wirkstoffe wie Psilocybin, er nutzt sie auch selbst und empfiehlt jedem CEO, dies zu wagen. Die Leidenschaft und Kreativität, mit der Steve Jobs Apple vorantrieb, schrieb er selbst – zumindest teilweise – Substanzen wie LSD zu. „Als Jobs zu Apple zurückkehrte, hatte er die Erfahrung eines reifen Managers“, sagt Christian Angermayer. „Dank Psychedelika konnte er diese Erfahrung mit der Innovationskraft eines 20-Jährigen kombinieren. Eine machtvolle Kombination“ (Manager Magazin 10/2021)

Neben nicht-substanzgebundenen Methoden der Bewusstseinserweiterung wie Meditation und Atemarbeit beschäftige ich mich seit einigen Jahren im Rahmen der weltweit zu beobachtenden psychedelischen Renaissance mit substanzgebundenen Erfahrungsräumen im Rahmen legaler Formate im Ausland und von Forschungsgruppen (u.a. Psilocybin und DMT-Studie der Universität Basel). Basierend auf einer fundierten Ausbildung liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit auf der in Deutschland legalen Vor- und Nachbereitung (Integration) solcher Erfahrungsräume sowie der Arbeit mit Kambo. Auf Wunsch begleite ich meine KlientInnen auch bei legalen psychedelischen Formaten im Ausland (Retreats).

Gelernt habe ich von Schülern und Weggefährten der Pioniere der psychedelischen Therapie, u.a. Dr. Ralph Metzner, Dr. Stanislav Grof und Dr. Samuel Widmer. In meiner Arbeit ist es mir – neben einem wissenschaftlich fundierten Ansatz – wichtig, die jahrtausendealte Tradition indigener und schamanischer Praktiken in einem für unsere Zeit angemessenen Rahmen zu würdigen und zu integrieren.

Formen der Zusammenarbeit

Das Coaching kann stattfinden:

  • als Vor-Ort-Termine
  • in meinen eigenen Räumen in Hamburg Winterhude
  • im Rahmen eines Walk & Talk Formats
  • digital (Zoom, Teams, Signal)

Der zeitliche Umfang richtet sich nach der Komplexität des Themas und der Methode. In der Regel dauert eine Einheit zwischen 60 und 120 Minuten. Bei Bedarf und im Rahmen von komplexeren Fragestellungen (z.B. Strategie- und Organisationsreviews, Begleitung von weitreichenden Transformationen und Reorganisationen) kann auch eine längerfristige – mehrere Tage oder Wochen dauernde – Begleitung sinnvoll sein.

Referenzen

“Das Coaching war sehr strukturiert und gleichzeitig themenflexibel, sodass wir schnell die wichtigsten Themen herausgearbeitet haben. Aus dem Coaching dieser Inhalte, konnte ich durch Peters Herangehensweise über Tools, Fragestellungen und Übungen, schnell Mehrwerte für den täglichen Einsatz gewinnen. Diese waren nicht nur beruflich, sondern auch privat sehr gut nutzbar. Persönlich habe ich Peter als angenehme und ausgeglichene Persönlichkeit mit einem breiten aber auch sehr tiefen Fachwissen kennengelernt. Dadurch habe ich sowohl menschlich als auch fachlich stark profitiert. Ich danke Peter für seine Zeit, Mühen und seine motivierenden und zielführenden Coachings”

Deniz G., Manager

“Das Einzelcoaching bei Peter hat mir in einer beruflich herausfordernden Phase einen neuen Blick eröffnet. Auch meine Sicht auf die Beteiligten und nicht zuletzt auf mich selbst hat sich verändert. Dies hat mir für das weitere Vorgehen in meiner Arbeit sehr weitergeholfen. Seine Fragen, die ich mir selbst so nicht gestellt hätte, ließen mich innehalten und mein Verhalten und die Situation reflektieren – einfach, weil es Fragen waren, die ich mir selbst so nicht gestellt hätte. Beeindruckt hat mich auch die  systemische Aufstellungsarbeit , die im Coaching zum Einsatz kam, dadurch konnte ich in kurzer Zeit, meine Themen neu strukturieren und mich klarer positionieren. Kurzum: es war eine tolle Erfahrung und eine Hilfestellung, von der ich heute noch profitiere.”

Thomas M., Geschäftsleitung Pflegegesellschaft

Ich hatte das Vergnügen, an einem systemischen Coaching mit Peter teilzunehmen, der unseren Verein bei der Herausforderung unterstützte, finanziell stabiler aufgestellt zu werden und neue Mitglieder zu gewinnen. Die Erfahrung war äußerst bereichernd und hat mein Verständnis für die Dynamiken innerhalb des Vereins und meine Rolle als Vorstand auf eine tiefe und effektive Weise erweitert.

Peter zeigte von Anfang an ein beeindruckendes Maß an Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen. Die systemische Aufstellungsarbeit, die er in die Sitzung integrierte, erwies sich als besonders effektives Werkzeug, um die verborgenen Ressourcen und Hindernisse in Bezug auf Finanzen und Mitgliederwerbung ans Licht zu bringen. Durch die Visualisierung dieser Aspekte konnten wir nicht nur die oberflächlichen Probleme identifizieren, sondern auch tiefer liegende Ursachen verstehen.

Die Sitzung war geprägt von einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre, die Peter geschickt kreierte. Es beeindruckte mich, wie Peter die individuellen Meinungen und Bedenken sorgfältig integrierte und dabei stets das Gesamtbild im Auge behielt.

Was dieses Coaching besonders wertvoll machte, war die Fähigkeit von Peter, nicht nur Probleme aufzuzeigen, sondern auch positive Ressourcen und Stärken des Vereins hervorzuheben. Die entwickelten Lösungsansätze waren daher nicht nur pragmatisch, sondern auch aufbauend und motivierend. Die erarbeiteten Maßnahmen und Empfehlungen waren konkret, umsetzbar und maßgeschneidert auf die Bedürfnisse unseres Vereins.

Ich empfehle Peter als einen äußerst kompetenten und engagierten Fachmann, der nicht nur über umfassendes Know-how im Bereich systemisches Coaching verfügt, sondern auch die Fähigkeit besitzt, individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen effektiv anzugehen. Die Zusammenarbeit mit Peter war für unseren Verein eine äußerst wertvolle Investition. Vielen Dank für die inspirierende und produktive Zusammenarbeit.

Maria X., Vorstand gemeinnütziger Verein für den Erhalt von Naturvölkern

“Peter ist ein ausgewiesener Fachmann, und ich schätze die langjährige enge Zusammenarbeit mit ihm. Er behält auch unter härtesten Bedingungen einen kühlen Kopf und den Überblick, selbst wenn sein Umfeld dies nicht tut. Sein Fokus auf Ergebnisse bedeutet nicht, dass er das Einfühlungs-vermögen für seine KollegInnen und MitarbeiterInnen verliert. Ich war immer beeindruckt, wie gut er diese manchmal widersprüchlichen Ziele zusammenbringt. Ich kann Peter für jede anspruchsvolle Top-Management- und Beratungsaufgabe uneingeschränkt empfehlen.”

Dr. Rolf Slatter, Inhaber ITK Kassen GmbH

“Während ich mit Peter sowohl in alltäglichen Tagesgeschäft als auch in Projekten von M&A/PMI bis hin zu Restrukturierungen zusammengearbeitet habe, habe ich ihn als fachlich hochqualifizierten, sehr ergebnisorientierten, aber dennoch pragmatischen Finanzleiter erlebt. Seine Arbeitsweise ist zuverlässig und effizient. Innerhalb seines Teams und bei seinen Kollegen ist es ihm immer gelungen, Menschen besser zu machen. Bei einer passenden Stelle würde ich Peter jederzeit wieder engagieren.”

Thomas P. Arlit, Managing Director, BW Papersystems

“Es ist mir eine Freude, Peter diese Empfehlung geben zu dürfen. Als Einkaufsleiter bei Körber Automation habe ich mit ihm in seiner Position als CFO viele Jahre eng zusammengearbeitet. Peter verkörpert die Körber-Philosophie „Home of Entrepreneur“ und bringt außergewöhnliche Erfahrungen und Fähigkeiten in ein Unternehmen ein. Selbstverständlich verfügt er über fundierte Kenntnisse in allen Finanzbereichen, hat aber gleichzeitig verstanden, was erforderlich ist, um die Struktur für eine professionelle Einkaufsorganisation aufzubauen. Peter hat die Fähigkeit, starke Beziehungen zu Mitarbeitern aufzubauen und die Zusammenarbeit langfristig zu stärken. Er kann alltägliche Betriebsprobleme bei Bedarf schnell lösen und behält dennoch den Fokus und die Gesamtziele des Geschäfts im Blick. Peter hat in unserer Zusammenarbeit Führungsqualitäten und Fachwissen bei der Führung seiner Organisation unter Beweis gestellt, auch wenn es im Geschäftsleben schwierig wurde. Es wäre toll, die Kräfte wieder zu bündeln. Danke.“

Peter Bär Sen., Category Manager Capex Global Procurement bei Körber

“Peter ist eine sehr leidenschaftliche Führungspersönlichkeit mit umfassenden Fähigkeiten und Erfahrungen. Er schafft es schnell, Struktur und Transparenz in anspruchsvolle Setups zu bringen. Ich habe mehr als sechs Jahre sehr eng mit Peter zusammengearbeitet, und wir haben gemeinsam mehrere Turnarounds und Post-Merger-Integrationen bewältigt. Ich habe immer gerne mit ihm zusammengearbeitet und würde es jederzeit wieder tun!”

Dr. Thomas Kaufhold, Group Controlling bei Körber

Konditionen (Führungskräfte und Organisationen)

  • Stundenhonorar (60 min) nach individueller Vereinbarung   
  • Organisationsaufstellung (60-120 min) nach individueller Vereinbarung
  • Tageweise / längere Begleitung nach individueller Vereinbarung
  • Für gemeinnützige Vereine mit begrenztem Budget können individuelle Vereinbarungen getroffen werden. In begründeten Ausnahmefällen arbeite ich auch pro-bono.

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Für optimale Funktionalität nutzt diese Seite Cookies. Mehr Informationen unter Einstellungen oder in der Datenschutzerklärung.

Ohne Cookies fortfahrenEinstellungenAlle akzeptieren

Cookie Einstellungen



Wie Cookies verwendet werden

Die Cookies helfen uns zu erkennen, wenn du unsere Website besuchst, wie du mit uns interagierst, und verbessern so dein Nutzungserlebnis. Du kannst auf die verschiedenen Kategorien klicken, um mehr herauszufinden und um die Einstellungen anzupasssen. Beachte dabei edoch, dass das Blockieren bestimmter Cookies sich auf die Funktionalität der Website und der angebotenen Dienste auswirken kann.

Sicherheit

Diese Cookies sind wichtig, um die Dienste auf unserer Website und einige ihrer Funktionen nutzen zu können.

Da diese Cookies notwendig sind, um die Website zu betreiben, wird das Ablehnen von ihnen Auswirkungen darauf haben, wie unsere Seite funktioniert. Du kannst Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem du deine Browsereinstellungen änderst und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingst. Beachte jedoch, dass du bei jedem erneuten Besuch unserer Seite immer wieder nach Cookies gefragt wirst.

Wenn du keine Cookies möchtest, respektieren wir das natürlich. Um dich jedoch nicht ständig danach zu fragen, erlaube uns bitte, ein Cookie für diese Einstellung zu speichern. Du kannst dich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen. Wenn du Cookies ablehnst, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir geben dir eine Liste der auf deinem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies, damit du sehen kannst, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Das kannst du in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers überprüfen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, entweder in zusammengefasster Form, um uns zu zeigen, wie unsere Website genutzt wird. Oder sie helfen uns dabei, unsere Website und Anwendung für dich anzupassen, um deine Erfahrung zu verbessern.

Wenn du nicht möchtest, dass wir deinen Besuch auf unserer Seite verfolgen, kannst du die Nachverfolgung in deinem Browser hier deaktivieren:

Google Webfont

Wir verwenden auch Google Webfonts. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie deine IP-Adresse sammeln, ermöglichen wir es dir, sie hier zu blockieren. Bitte beachte, dass dies die Funktionalität und das Aussehen unserer Seite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden wirksam, sobald du die Seite neu lädst.

Google Webfont-Einstellungen:

Alle akzeptierenOhne Cookies fortfahren